Alle gleich zu behandeln verlangt zwar das Gesetz, doch wie sieht das in der Praxis aus? Ich bezweifle, dass Standardisierungen und Normisierungen wirklich so hilfreich sind. Welche Parameter taugen für Vergleiche zwischen Menschen wirklich? Wie misst man Toleranz und nach welchen Kriterien werden Belastbarkeit und Lebensmut ausgelotet?
Was zählt wirklich?
Albert Einstein sagte: Jeder ist ein Genie. Aber wenn du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.
Bildquelle: Internet (Copyright unbekannt)
* Everybody is a genius. But if you judge a fish by its ability to climb a tree, it will live its whole life believing that it is stupid.
– Albert Einstein
Klasse Zitat und Cartoon!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Freut mich, wenns gefällt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Unter der Folie meiner Schreibtischunterlage liegt seit meinen Studienzeiten ein Zettel mit einem Zitat, dessen Quelle ich vergessen hab: „Es gibt nichts Ungerechteres, als ungleiche Menschen gleich zu behandeln.“
Als Leitspruch im Beruf ist es immer wieder schwierig, aber umso notwendiger, sich das täglich vor Augen zu halten. Ich glaube, wenn man dieses Zitat lebt, spüren das die Schülerinnen und Schüler. Selbst wenn man – qua System – immer noch gezwungen ist, Noten nach festgelegten Skalen zu machen.
Ja, was ich im Laufe der Jahre meines Lehrerinnenseins gelernt habe: Die Skalen kann ich nicht ändern. Aber meine Sicht darauf. Und die Sicht der Kinder darauf. Dann ist schon ein wichtiger Schritt gegangen …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Was für ein wichtiger Satz! Danke.
Und bewundernswert, wie konsequent und lebendig du ihn umsetzst!
Gefällt mirGefällt 2 Personen